Die Hochzeiterin Michaela Burch
  • Startseite
  • Mein Portfolio
  • Das Rednerinnen-Team
  • Blog
  • Inspirationen
  • Inspirationen freie Trauung
  • Über mich
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
  • Startseite
  • Mein Portfolio
  • Das Rednerinnen-Team
  • Blog
  • Inspirationen
  • Inspirationen freie Trauung
  • Über mich
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
31. August 2017

Bilderrahmen für das Sandritual selber bauen

dritual bei einer freien Trauung der Traurednerin in München

Ihr wollt auch etwas wirklich Individuelles für eure Sandzeremonie?

 

Nachdem ich vor ein paar Tagen wieder einmal eine DIY-Bastelstunde eingelegt habe für das Sandritual, möchte ich euch auch zeigen, wie man den Sand auch in einen Rahmen bringt, den man dann an die Wand hängen kann, ohne dass irgendwas blöd rumsteht.

 

Arbeitsaufwand: ca. 2 h Stunden, wenn man ungeübt ist. Finanzieller Aufwand ca. 25 Euro.

 

Du brauchst dazu:

 

  • einen Abstandsrahmen – ich nehme dafür immer den Ribba von IKEA, der ist günstig und groß genug und den gibt es in schwarz und in weiß
  • eine Acrylglasscheibe in der Größe des Innenrahmens
  • doppelseitiges, schmales, transparentes Klebeband (kaufe ich bei Idee oder einem anderen Bastelgeschäft)
  • eine Rückwand in der Größe des Innenrahmens, ich nehme hier einen mit einer weißen Front, damit es schön aussieht
  • ein Foto von euch
  • ein gescheites Schneidemesser
  • breiteres Klebeband, gerne auch ein gescheit klebendes Maskingtape – ich nehme eines von mt immer
  • Bleistift
  • 10er-Bohrer an einem Akkubohrer (Bohrmaschine ist zu schnell und heftig)
benötigtes Material

Und schon kann es losgehen

 

Falls du ein Foto drin haben möchtest, dann klebe das zurechtgeschnitten ebenfalls mit dem transparenten Doppelklebeband mittig auf die Acyrlglasscheibe.

Foto mittig ausmessen und aufkleben

 

Das transparente Doppelklebeband wird am Rand der Acyrlglasscheibe auf zwei Seiten angebracht. Ideal die Unterkante und eine seitliche Kante. Klebe nun den Rahmen unmittelbar an den Rand des Holzrahmens. Er sollte ohne Spalt fest sitzen, damit kein Sand durchrinnen kann.

Doppelseitiges Klebeband

 

Aus dem Passepartout schneide dir jetzt 10-12 Streifen ab, die nur knapp so hoch sind, wie der weiße Rahmen innen im Ribba. Mit denen wird der Innenrahmen ausgepolstert. Erst aber nur jeweils eines pro Ecke an beiden Seiten einsetzen und eines genau in die Mitte der Oberseite, damit wir dort ein Loch für den Sand bohren können.

Streifen schneiden aus dem Passepartout
Auspolsterung an den Ecken
Auspolsterung in der oberen Mitte

 

Markiere dir beim Ribba folgende Abstände mit einem Bleistift für die Bohrung. Mittig bist du bei 12,6 oder 12,7 cm. Und dann noch 2,4 cm von der Rückseite oben messen, das ergibt dann die richtige Bohrlochmitte, damit auch der Sand in die Mitte rieseln kann.

Abstandsmessung fürs Bohrloch

 

Jetzt bohre vorsichtig mit dem 10er Bohrer das Loch durch beide Rahmen und die mittige Polsterung. Wenn du magst kannst du diese Polsterung vor dem Bohren auch an den Holzrahmen des Ribba kleben, dann verrutscht nix. Und die beiden Rahmen miteinander mit einer Klemme befestigen.

Klemme nicht vergessen, damit nichts verrutscht
Späne wegmachen nicht vergessen

 

Nun darfst du die kompletten Seiten mit den abgeschnittenen Streifen auspolstern, damit der Rahmen fest ist und der Sand nicht nach vorne durchrieseln kann.

 

Und jetzt wird es fummelig Klebe die Rückwand genau passend an den oberen Rand des Innenrahmens mit dem breiteren Klebeband fest.

Befestigung der Zwischenrückwand

 

Originalrückwand aufsetzen und fertig

Rückwand einsetzen

 

Und fürs Bohrloch nach dem Einfüllen noch einen Ministöpsel aus Kork oder Plastik besorgen und dann ist es dicht. Notfalls auf die richtige Länge abschneiden.

 

Viel Spaß damit

Und fertig ist der Rahmen fürs Sandritual

 

Wenn dir dieses DIY-Tutorial gefallen hat, dann freue ich mich über ein Like oder einen Kommentar entweder hier in diesem Blogpost oder auf meiner Facebookseite. 

 

Und so kann es aussehen, wenn er gefüllt ist:

Ein Rahmen bei der Sandzeremonie in einer freien Trauung

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Tags: Alternative zu Glas Die Hochzeiterin Freie Trauung Rahmen Ritual Sandritual Traurednerin Zeremonie.
Join Discussion
0
Previous StoryIch bin richtig stolz – bin ich doch im ersten Moodboard-Buch drin Next StoryRednertreff2018

Neueste Beiträge

  • Gewölbesaal für freie Trauung gesucht?
  • (Ehe-)Ringe für Globetrotter
  • Endlich ist es Sommer
  • Podcast mit Mokati Foto und Film über freie Trauungen
  • Ringe schmieden – (k)ein Hexenwerk?

Neueste Kommentare

  • Alessandro Podo bei Platons Kugelmenschen – eine Liebesgeschichte für eure freie Trauung
  • Julia bei Wo finde ich schöne Einladungskarten?
  • Die Hochzeiterin bei Wo finde ich schöne Einladungskarten?
  • Karin bei Wo finde ich schöne Einladungskarten?
  • Heidrun bei Einiges zur Hochzeitstorte…

Archive

  • November 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • Dezember 2016
  • September 2016
  • Mai 2016
  • Oktober 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • April 2014
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • September 2012

Kategorien

  • Allgemein
  • Blog
  • Bräuche
  • Freie Trauung
  • Generelles
  • Musik
  • Spiele
  • Tipps
  • Zeremonie
  • Startseite
  • Mein Portfolio
  • Das Rednerinnen-Team
  • Blog
  • Inspirationen
  • Inspirationen freie Trauung
  • Über mich
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Ratgeber
Copyright © 2015-2018 Michaela Burch | All rights reserved.